Vergütungssysteme zu verändern oder neu zu gestalten ist kein Hexenwerk, aber durchaus eine Kunst für sich. Gute Vergütungssysteme zeichnen sich dadurch aus, dass sie von Führungskräften und Mitarbeitern als leistungs- und marktgerecht wahrgenommen werden. Bei aller Komplexität darf nicht aus den Augen verloren werden, worum es im Kern geht, nämlich vorhandene Kompetenz- und Leistungsunterschiede zu erkennen und diese in individuelles Entgelt umzusetzen. Das gelingt dann nachhaltig, wenn Vergütungssysteme einfach gestaltet sind und Führung unterstützen. Und gleichzeitig beeinflussen Vergütungssysteme immer andere HR-Felder wie Personalentwicklung, Leistungsmanagement, Kultur, Motivation im Unternehmen - ob man will oder nicht. Das gilt auch für Unternehmen, die agile Strukturen entwickeln. Agilität und Strukturen sind auch bei Vergütungssystemen kein Widerspruch. Im Gegenteil - die Strukturen entwickeln sich weiter.
Nachhaltiges Leistungs- und Vergütungsmanagement: Entgeltsysteme zwischen Status Quo, Agilität und New Pay (2. erweiterte und überarbeitete Auflage Juni 2019)
Die Gestaltungselemente für Vergütungssysteme sind vielfältig, die Kernelemente sind aber immer wieder eine solide Bewertung der Arbeitsplätze, ein leistungsvariabler Anteil und nicht selten auch eine Beteiligung am gemeinsam erzielten Erfolg. Zu jedem dieser Elemente gibt es rein sachliche Aspekte aber auch viele Geschmacksfragen, unterschiedliche Interessenslagen und subjektive Meinungen. Das alles für ein Unternehmen auszutarieren und zu einem Ergebnis zu führen, ist die eigentliche Kunst und unser Handwerk.
Ein neues Schlagwort auf unserem Spielfeld ist New Pay. Die damit gemeinten Vergütungsinstrumente sind zum großen Teil schon lange bekannt. Was sich mit New Pay allerdings wesentlich ändert, sind die Erwartungen in Bezug auf Transparenz und Partizipation in der Entstehung und Anwendung von Vergütungssystemen. Das sind aber für uns schon seit Jahren keine neuen Wege mehr, sondern bewährte Tools, die wir nutzen.
In den meisten wirtschaftsstarken Regionen Deutschlands ist
ERA (Entgelt-Rahmen-Abkommen der Metall- und Elektroindustrie) marktprägend. Als zertifizierter ERA-Coach von Südwestmetall hat Jürgen Weißenrieder viele Unternehmen bei der
Einführung von ERA begleitet und mehr als fünfzig Vergütungssysteme in nicht-tarifgebundenen Unternehmen oder Unternehmen anderer Branchen gestaltet. Dass dieses
sensible Thema nur mit professionellem Projektmanagement in der Konzeptions- und Umsetzungsphase gelingt, ist für uns selbstverständlich. Wir stellen dazu auch gerne den Kontakt zu langjährigen
Kunden her.
Zahlreiche Beiträge von uns in Fachzeitschriften können Ihnen einen Einblick geben, genauso wie die Videos weiter unten. Oder noch besser: Sprechen Sie ihn persönlich an.
Wenn Sie mögen, stellen wir auch den Kontakt zu Unternehmen mit Langzeiterfahrung her, bei denen von uns gestaltete Entgeltsysteme im Einsatz sind.
Nachhaltiges Leistungs- und Vergütungsmanagement
Entgeltsysteme zwischen Status quo, Agilität und New Pay. (2. vollständig überarbeitete Auflage) von Jürgen Weißenrieder (Hrsg.)
Erschienen bei Springer GABLER
Wiesbaden Juni 2019, 331 S., € 32,99
E-Book € 24,99
Nachhaltiges Leistungs- und Vergütungsmanagement
Klarheit schaffen, Führung unterstützen (1. Auflage)
von Jürgen Weißenrieder (Hrsg.)
Erschienen im GABLER-Verlag, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, 234 S., € 39,99